«nein unde jâ»: Mehrdeutigkeit im «Tristan» Gottfrieds von Strassburg (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700)
Irene Lanz
245 pages, Paperback
ISBN: 3261039620
ISBN13:
Language: German
Publish: June 1, 1989
Seit jeher hat der «Tristan» Gottfrieds von Strassburg zu Kontroversen in der Forschung geführt, die mittels Wertentscheiden gelöst wurden. Dem Werk wohnt jedoch eine Struktur sich gegenseitig spiegelnder und damit relativierender Szenen und Situationen inne. «nein unde jâ sint beidiu dâ» ist eine zentrale Aussage des Werkes. Der Wertentscheid, den der Leser fällt, ist folglich keine Aussage über den «Tristan», sondern über die Wertstruktur des Rezipienten. Eine dem «Tristan» parallele Struktur findet sich im Denken des Scholastikers Petrus Abaelardus.